Ein Projekt der Initiator*innen der Berliner Literaturkonferenz
  • Deutsch

Mitmachen – Wir möchten Vielfalt und Reichtum der Berliner Literaturlandschaft bekannter und sichtbarer machen. Gemeinsam geht’s besser! Als Buchhandlung, Bibliothek, Verlag, literarische*r Veranstalter*in, literarischer Verband oder sonstige literarische Organisation laden wir Sie ein, sich mit Ihren Aktivitäten an unserem Netzwerk zu beteiligen.

Sie erhalten dafür mehr Sichtbarkeit Ihrer Angebote, die Anbindung an eine künftig überall im Stadtbild präsente Marke sowie Anschluss an ein verzweigtes Netzwerk innerhalb der Berliner Literaturszene. Registrieren Sie Ihre Organisation über das Webformular und stimmen Sie unserem Mission Statement zu.

Sie erhalten im Gegenzug unsere Werbematerialien (Baumwolltaschen, Aufkleber u.a.), unser digitales Toolkit (Logo-Varianten, CI-Manual, visuelles Element) und einen Eintrag in unserem per Schlagwortfilter erschlossenen Mitgliederverzeichnis. Über potenzielle gemeinsame stadtweite Aktivitäten erfahren Sie frühzeitig und erhalten ggf. die Möglichkeit, sich einzubringen.

weiterlesen zuklappen

Kampagnen-Material

Als Unterzeichner*in der Kampagne erhalten Sie kostenlosen Zugang zu unseren Kampagnen-Materialien, einschließlich Vorlagen und Logos, die Sie für Ihre eigenen Zwecke verwenden können. Nutzen Sie unsere Materialien, um Ihre Unterstützung für die Literaturstadt Berlin zu zeigen und die Bedeutung der Literatur in unserer Stadt zu fördern. Zeigen Sie Ihre Solidarität und teilen Sie unsere Botschaft mit anderen. Wir glauben, dass jede*r dazu beitragen kann, unsere Bewegung zu unterstützen, und mit unseren Kampagnen-Materialien möchten wir es Ihnen so einfach wie möglich machen.

Layout & Vorlagen

Für Ihre eigenen gedruckten und digitalen Werbemittel stellen wir Ihnen unser Logo in verschiedenen Varianten, unser CI-Manual und unser visuelles Element als Co-Branding zur Verfügung. Das Design ist flexibel einsetzbar und lässt sich einfach in Ihr visuelles Erscheinungsbild einbetten. Gern unterstützen wir Sie auf Anfrage dabei.

Mitmachen

Berlin ist eine bedeutende Literaturstadt, seit hunderten von Jahren ist Thema gegenwartsrelevanter Werke, Magnet für zahllose Liebhaber*innen des Wortes – auf ihren Bühnen, in ihren literarischen Institutionen, in Cafés, Salons und auf ihren Straßen. Literatur begründet auch die ungebrochene Anziehung und Liebe der Menschen aus aller Welt zu unserer Stadt. Als Unterzeichner*in erhalten Sie einen kostenlosen Zugang zum Logo und den Kampagnen-Materialien der Literaturstadt Berlin, die Sie für Ihre eigenverantwortete literarische Aktivität nutzen können. Bei Fragen werfen Sie gerne einen Blick in unseren Fragen und Antworten Bereich

Datenschutz

Einsendung erfolgreich gespeichert!
Leider ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuche es später noch einmal.
X

Datenschutz

Datenschutz

Hosting und E-Mail

Unsere Webseite wird bei dem deutschen Dienstleister webgo GmbH, Wandsbeker Zollstr. 95, 22041 Hamburg gehostet. Beim Besuch unserer Webseite werden folgende Daten in sogenannten Serverlogfiles verarbeitet: Ihre IP-Adresse, die zugegriffene Datei bzw. Link, der Zeitpunkt Ihres Aufrufes, Ihr Browser und Betriebssystem. Die Daten werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO zum Zweck der Sicherheit und Fehlerbehebung verarbeitet und nach maximal 7 Tagen gelöscht. Daten, deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist (z.B. bei Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) werden bis zur Aufklärung des Vorfalls gespeichert. Aufbauend auf den Logfiles stellen die Tools “Webalizer” und “awstats”, Web-Analysesoftwares zur statistichen Auswertung der Zugriffe von Nutzern, statistische Übersicht anonymisierter Zugriffe.

Der genutzte Server speichert auch ein Maillogfile, das jede E-Mail, die vom Server empfangen oder versendet wird, festhällt. Es wird nicht der Inhalt der E-Mail, sonder die IP-Adresse des jeweiligen Servers, wie auch die Absender- und Empfängeradresse. Die Daten werden nach vier Wochen gelöscht bzw. anonymisiert.

Online-Formular

Wenn Sie sich über das Online-Formular unter https://www.literaturstadt.berlin/kontakt/ melden, werden sämtliche eingegebenen Daten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Vorbereitungsfragen) über ein Formular des Anbieters „Contact Form 7“ erfasst und per verschlüsselter E-Mail an uns versendet. Eine Speicherung durch den Formularanbieter erfolgt nicht. Zur Weiterverarbeitung und Rückmeldung heben wir die E-Mails auf und speichern die erfassten Daten in einer Excel-Tabelle. Lediglich drei unmittelbar mit der Durchführung befasste schreiben&lebenPLUS-Projektmitarbeiter*innen haben Zugang zu den Daten. Sämtliche gespeicherten Daten werden zu Ende des Projekts schreiben&lebenPLUS gelöscht.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf unserer Webseite können eingebettete Inhalte Dritter beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Textbeiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Webseiten verhalten sich exakt so, als ob Sie die jeweilige andere Webseite besucht hätten.

Das bedeutet konkret: Diese Webseiten können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste externer Dienstleister einbetten und Ihre Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, falls Sie ein Nutzerkonto haben und auf dieser Webseite angemeldet sind.

YOUTUBE
Wir binden manche Videodateien über die Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Bitte lesen Sie dazu die Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/,
Wenn Sie nicht wollen, dass Google über Sie Daten sammelt, können Sie dies auch hier bei den Opt-Out-Möglichkeiten einstellen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erfolgsmessung der Online-Präsenz

Im Falle der Erhebung personenbezogener oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) auf unseren Seiten erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers stets auf freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist.
Um die Inhalte unserer Webseite zu optimieren, setzen wir das WordPress Plugin Jetpack zur Erhebung statistischer Daten ein. Dieses wird von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, angeboten. Dias Unternehmen ist durch das EU-US Datenschutzschild zertifiziert, welches dazu verpflichtet, die für eine sichere Datenübertragung notwendigen technischen Voraussetzungen zu gewährleisten.
Es werden folgende Daten verarbeitet: Ihre IP-Adresse, Ihre WordPress.com Benutzer ID und Ihr Benutzer*innenname (wenn Sie eingeloggt sind), die besuchte URL, die verweisende URL, der Zeitpunkt Ihres Aufrufes, die Sprache des Browsers und das Land. Um die Daten zu verarbeiten erzeugt das Plugin Cookies, die bei Ihnen lokal gespeichert werden. Bei der Erfassung Ihrer Daten werden diese beim oben genannten Auftragsverarbeiter Automattic Inc. für 28 Tage gespeichert, um eine statistische Übersicht anonymisierter Zugriffe zu erstellen. Die Daten können vom Auftragsverarbeiter Automattic Inc. für die Erstellung von Nutzungprofilen genutzt werden, dürfen jedoch nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden.
Einer Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zu Werbezwecken wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber behält sich für den Fall unverlangt zugesandter Werbe- oder Informationsmaterialien ausdrücklich rechtliche Schritte vor.
Für die Sicherheit der Datenübertragung im Internet können wir keine Gewähr übernehmen, insbesondere besteht bei der Übertragung von Daten per E-Mail die Gefahr des Zugriffs durch Dritte.

Ihre Daten speichern wir nur solange wir sie für die Erbringung unserer Leistungen benötigen. Haben Sie über die Datenschutzerklärung hinausgehende Fragen oder Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Löschung von Daten, dann kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail über die Adresse info(at)literaturstadt.berlin

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Vorstehender Haftungsausschluss ist Teil des Internetangebots, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sollten einzelne Regelungen oder Formulierungen dieses Haftungsausschlusses unwirksam sein oder werden, bleiben die übrigen Regelungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit hiervon unberührt.

Fragen und Antworten

Wer oder was ist „Literaturstadt Berlin“?

Literaturstadt Berlin ist eine Initiative der Berliner Literaturkonferenz (dem Zusammenschluss der Berliner Literaturveranstalter*innen) sowie des Projekts schreiben&lebenPLUS des Literaturhauses Lettrétage. Die Idee ist, die Vielfalt und das großartige Angebot an Literatur, das in Berlin produziert und im Rahmen von Lesungen präsentiert wird, durch einen gemeinsamen Auftritt einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Wer kann sich an Literaturstadt Berlin beteiligen und was findet in diesem Rahmen statt?

Die Literaturstadt Berlin lebt von den Aktivitäten ihrer Mitglieder! Beteiligen können sich alle Literaturveranstalter*innen, Buchhandlungen, Verlage und Bibliotheken mit Sitz in Berlin. Sie können Literaturstadt Berlin als Austauschplattform zum Schmieden neuer Kooperationen nutzen oder ihre eigenen Aktivitäten unter das Label „Literaturstadt Berlin“ stellen.

Wie werde ich Teil der Literaturstadt Berlin?

Wer als Berliner Verlag, Bibliothek, Literaturveranstalter*in oder Buchhandlung Teil der Literaturstadt Berlin sein möchte, muss unser Mission Statement unterschreiben und wird dann von uns kontaktiert. Sie erhalten als Mitglied ein Logo- und CI-Paket zur freien Verwendung für die eigenen Werbemittel. Außerdem erhalten Sie die Gelegenheit, sich über einen Eintrag öffentlich zu präsentieren.

Was bringt mir eine Mitgliedschaft bei der Literaturstadt Berlin?

Gemeinsam sind wir besser sichtbar! Die Literaturstadt Berlin ist mehr als die Summe ihrer Teile. Über den gemeinsamen Auftritt, die Präsentation auf www.literaturstadt.berlin, Blogbeiträge, Newsletter, Social-Media-Arbeit erhalten Ihre literarischen Aktivitäten mit wenig Mühe und ganz kostenlos eine größere Öffentlichkeit. Sie erhalten Anschluss an ein Netzwerk, das den Geist der Kooperation pflegt und für die Literatur auch im politischen Raum die Stimme erhebt.

Für wen ist diese Webseite gedacht?

Für alle, die sich über das literarische Leben in Berlin informieren und in der Berliner Literaturszene orientieren wollen. Hier finden sich neben Veranstaltungshinweisen zahlreiche weiterführende Links zu hilfreichen Verzeichnissen und Seiten von Verlagen, Literaturhäusern, Buchhandlungen u.v.m. sowie interessante Blogbeiträge und Infos zum literarischen Leben in Berlin.

Wer oder was ist die Berliner Literaturkonferenz?

Die Berliner Literaturkonferenz (BLK) ist ein Zusammenschluss der Berliner Literaturveranstalter*innen. Darin sind sowohl die institutionell geförderten Literaturhäuser als auch Veranstalter*innen der freien Literaturszene organisiert. Die BLK vertritt die Berliner Literaturveranstalter*innen gegenüber Politik und Öffentlichkeit und macht sich für eine bessere Literaturförderung stark. Daneben stiftet sie zahlreiche Kooperationen zwischen ihren Mitgliedern.

Wer oder was ist schreiben&lebenPLUS?

Das Projekt schreiben&lebenPLUS in Trägerschaft von Lettrétage e.V. ist ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt zur Stärkung der soloselbständigen Literaturschaffenden in Berlin. Durch Beratungs- und Vernetzungsangebote, Mentoring und Marketing werden freie Autor*innen, Übersetzer*innen, Lektor*innen, Literaturveranstalter*innen und Buchgestalter*innen dabei unterstützt, mit ihrer künstlerischen Tätigkeit ein auskömmliches Einkommen zu erzielen.

Schlagwort-Filter

18 Ergebnisse:

Lesebühne Brauseboys

Auerstr. 25 10249 Berlin

Die Brauseboys – Thilo Bock, Frank Sorge, Robert Rescue, Volker Surmann & Heiko Werning – gibt es als wöchentliche Berliner Lesebühne seit 2003.

Autor*innen Freie Literaturszene Unterzeicher*innen Veranstaltungen

Tschechisches Zentrum Berlin

c/o Goethe-Institut, Neue Schönhauser Str. 20 10178 Berlin

Das Tschechische Zentrum Berlin is das offizielle Kulturinstitut Tschechiens in der Hauptstadt.

mehrsprachig/nicht Deutsch Veranstaltungen

Satyr Verlag

Auerstr. 23 10249 Berlin

Der Satyr Verlag ist ein Berliner Independentverlag für urbane Belletristik, Humor, Satire und Spoken-Word-Literatur.

Autor*innen Literatur für Kinder und Jugendliche Veranstaltungen Verlag

Gleiswildnis

verschiedene Orte Berlin

Die Gleiswildnis entwickelt Konzepte, Stadtführungen und Kulturveranstaltungen. Wir zeigen eigene Arbeiten und machen Ausflüge, Analog und Digital.

Autor*innen Digitales Freie Literaturszene mehrsprachig/nicht Deutsch Unterzeicher*innen Veranstaltungen

Pankebuch. Die schönsten Bücher des Nordens

Wilhelm-Kuhr-Str. 5 13187 Berlin

Unser Blick gen Norden, ein breites Sortiment an Literatur über Berlin, Norddeutschland, das Baltikum und den NORDEN Europas & der Welt.

Autor*innen Buchhandlung Freie Literaturszene Initiator*innen Literatur für Kinder und Jugendliche mehrsprachig/nicht Deutsch Veranstaltungen

Reformbühne Heim & Welt

Lottumstr. 9 10119 Berlin

Mit Text und Ton das Ohr am Zahn der Zeit. Die Lesebühne im Prenzlauer Berg. Jeden gottverdammten Sonntag seit 1995!

Veranstaltungen

Salón Berlinés

Oppelner Str 34 10997 Berlin

Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet, editiert und als Podcast im Rahmen der bereits bestehenden Sendereihe Salón Berlinés ausgestrahlt werden.

Autor*innen Freie Literaturszene Literaturhaus mehrsprachig/nicht Deutsch Veranstaltungen

stadtsprachen magazin

Kastanienallee 2 10435 Berlin

Online-Magazin für die vielsprachige Gegenwartsliteratur Berlins als Plattform für die weiteren Aktivitäten der Berliner STADTSPRACHEN.

Autor*innen Digitales Freie Literaturszene Veranstaltungen

Berliner Literarische Aktion

Kastanienallee 2 10435 Berlin

Das Netzwerk internationaler Literaturaktivist*innen organisiert Lesereihen und Festivals an wechselnden Orten in ganz Berlin und darüber hinaus.

Autor*innen Digitales Freie Literaturszene Initiator*innen mehrsprachig/nicht Deutsch Unterzeicher*innen Veranstaltungen

Literarisches Colloquium Berlin

Am Sandwerder 5 14109 Berlin

Das Literarische Colloquium Berlin ist seit 1963 Veranstaltungs- & Gästehaus, Arbeitsstätte & Talentschmiede für Autor·innen und Übersetzer·innen.

Autor*innen Digitales Literatur für Kinder und Jugendliche Literaturhaus mehrsprachig/nicht Deutsch Veranstaltungen