Mitmachen – Wir möchten Vielfalt und Reichtum der Berliner Literaturlandschaft bekannter und sichtbarer machen. Gemeinsam geht’s besser! Als Buchhandlung, Bibliothek, Verlag, literarische*r Veranstalter*in, literarischer Verband oder sonstige literarische Organisation laden wir Sie ein, sich mit Ihren Aktivitäten an unserem Netzwerk zu beteiligen.
Sie erhalten dafür mehr Sichtbarkeit Ihrer Angebote, die Anbindung an eine künftig überall im Stadtbild präsente Marke sowie Anschluss an ein verzweigtes Netzwerk innerhalb der Berliner Literaturszene. Registrieren Sie Ihre Organisation über das Webformular und stimmen Sie unserem Mission Statement zu.
Sie erhalten im Gegenzug unsere Werbematerialien (Baumwolltaschen, Aufkleber u.a.), unser digitales Toolkit (Logo-Varianten, CI-Manual, visuelles Element) und einen Eintrag in unserem per Schlagwortfilter erschlossenen Mitgliederverzeichnis. Über potenzielle gemeinsame stadtweite Aktivitäten erfahren Sie frühzeitig und erhalten ggf. die Möglichkeit, sich einzubringen.







Kampagnen-Material
Als Unterzeichner*in der Kampagne erhalten Sie kostenlosen Zugang zu unseren Kampagnen-Materialien, einschließlich Vorlagen und Logos, die Sie für Ihre eigenen Zwecke verwenden können. Nutzen Sie unsere Materialien, um Ihre Unterstützung für die Literaturstadt Berlin zu zeigen und die Bedeutung der Literatur in unserer Stadt zu fördern. Zeigen Sie Ihre Solidarität und teilen Sie unsere Botschaft mit anderen. Wir glauben, dass jede*r dazu beitragen kann, unsere Bewegung zu unterstützen, und mit unseren Kampagnen-Materialien möchten wir es Ihnen so einfach wie möglich machen.
Layout & Vorlagen
Für Ihre eigenen gedruckten und digitalen Werbemittel stellen wir Ihnen unser Logo in verschiedenen Varianten, unser CI-Manual und unser visuelles Element als Co-Branding zur Verfügung. Das Design ist flexibel einsetzbar und lässt sich einfach in Ihr visuelles Erscheinungsbild einbetten. Gern unterstützen wir Sie auf Anfrage dabei.









Mitmachen
Berlin ist eine bedeutende Literaturstadt, seit hunderten von Jahren ist Thema gegenwartsrelevanter Werke, Magnet für zahllose Liebhaber*innen des Wortes – auf ihren Bühnen, in ihren literarischen Institutionen, in Cafés, Salons und auf ihren Straßen. Literatur begründet auch die ungebrochene Anziehung und Liebe der Menschen aus aller Welt zu unserer Stadt. Als Unterzeichner*in erhalten Sie einen kostenlosen Zugang zum Logo und den Kampagnen-Materialien der Literaturstadt Berlin, die Sie für Ihre eigenverantwortete literarische Aktivität nutzen können. Bei Fragen werfen Sie gerne einen Blick in unseren Fragen und Antworten Bereich
Fragen und Antworten
Wer oder was ist „Literaturstadt Berlin“?
Literaturstadt Berlin ist eine Initiative der Berliner Literaturkonferenz (dem Zusammenschluss der Berliner Literaturveranstalter*innen) sowie des Projekts schreiben&lebenPLUS des Literaturhauses Lettrétage. Die Idee ist, die Vielfalt und das großartige Angebot an Literatur, das in Berlin produziert und im Rahmen von Lesungen präsentiert wird, durch einen gemeinsamen Auftritt einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Wer kann sich an Literaturstadt Berlin beteiligen und was findet in diesem Rahmen statt?
Die Literaturstadt Berlin lebt von den Aktivitäten ihrer Mitglieder! Beteiligen können sich alle Literaturveranstalter*innen, Buchhandlungen, Verlage und Bibliotheken mit Sitz in Berlin. Sie können Literaturstadt Berlin als Austauschplattform zum Schmieden neuer Kooperationen nutzen oder ihre eigenen Aktivitäten unter das Label „Literaturstadt Berlin“ stellen.
Wie werde ich Teil der Literaturstadt Berlin?
Wer als Berliner Verlag, Bibliothek, Literaturveranstalter*in oder Buchhandlung Teil der Literaturstadt Berlin sein möchte, muss unser Mission Statement unterschreiben und wird dann von uns kontaktiert. Sie erhalten als Mitglied ein Logo- und CI-Paket zur freien Verwendung für die eigenen Werbemittel. Außerdem erhalten Sie die Gelegenheit, sich über einen Eintrag öffentlich zu präsentieren.
Was bringt mir eine Mitgliedschaft bei der Literaturstadt Berlin?
Gemeinsam sind wir besser sichtbar! Die Literaturstadt Berlin ist mehr als die Summe ihrer Teile. Über den gemeinsamen Auftritt, die Präsentation auf www.literaturstadt.berlin, Blogbeiträge, Newsletter, Social-Media-Arbeit erhalten Ihre literarischen Aktivitäten mit wenig Mühe und ganz kostenlos eine größere Öffentlichkeit. Sie erhalten Anschluss an ein Netzwerk, das den Geist der Kooperation pflegt und für die Literatur auch im politischen Raum die Stimme erhebt.
Für wen ist diese Webseite gedacht?
Für alle, die sich über das literarische Leben in Berlin informieren und in der Berliner Literaturszene orientieren wollen. Hier finden sich neben Veranstaltungshinweisen zahlreiche weiterführende Links zu hilfreichen Verzeichnissen und Seiten von Verlagen, Literaturhäusern, Buchhandlungen u.v.m. sowie interessante Blogbeiträge und Infos zum literarischen Leben in Berlin.
Wer oder was ist die Berliner Literaturkonferenz?
Die Berliner Literaturkonferenz (BLK) ist ein Zusammenschluss der Berliner Literaturveranstalter*innen. Darin sind sowohl die institutionell geförderten Literaturhäuser als auch Veranstalter*innen der freien Literaturszene organisiert. Die BLK vertritt die Berliner Literaturveranstalter*innen gegenüber Politik und Öffentlichkeit und macht sich für eine bessere Literaturförderung stark. Daneben stiftet sie zahlreiche Kooperationen zwischen ihren Mitgliedern.
Wer oder was ist schreiben&lebenPLUS?
Das Projekt schreiben&lebenPLUS in Trägerschaft von Lettrétage e.V. ist ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt zur Stärkung der soloselbständigen Literaturschaffenden in Berlin. Durch Beratungs- und Vernetzungsangebote, Mentoring und Marketing werden freie Autor*innen, Übersetzer*innen, Lektor*innen, Literaturveranstalter*innen und Buchgestalter*innen dabei unterstützt, mit ihrer künstlerischen Tätigkeit ein auskömmliches Einkommen zu erzielen.
Schlagwort-Filter
18 Ergebnisse:
Lesebühne Brauseboys
Die Brauseboys – Thilo Bock, Frank Sorge, Robert Rescue, Volker Surmann & Heiko Werning – gibt es als wöchentliche Berliner Lesebühne seit 2003.
Tschechisches Zentrum Berlin
Das Tschechische Zentrum Berlin is das offizielle Kulturinstitut Tschechiens in der Hauptstadt.
Satyr Verlag
Der Satyr Verlag ist ein Berliner Independentverlag für urbane Belletristik, Humor, Satire und Spoken-Word-Literatur.
Gleiswildnis
Die Gleiswildnis entwickelt Konzepte, Stadtführungen und Kulturveranstaltungen. Wir zeigen eigene Arbeiten und machen Ausflüge, Analog und Digital.
Pankebuch. Die schönsten Bücher des Nordens
Unser Blick gen Norden, ein breites Sortiment an Literatur über Berlin, Norddeutschland, das Baltikum und den NORDEN Europas & der Welt.
Reformbühne Heim & Welt
Mit Text und Ton das Ohr am Zahn der Zeit. Die Lesebühne im Prenzlauer Berg. Jeden gottverdammten Sonntag seit 1995!
Salón Berlinés
Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet, editiert und als Podcast im Rahmen der bereits bestehenden Sendereihe Salón Berlinés ausgestrahlt werden.
stadtsprachen magazin
Online-Magazin für die vielsprachige Gegenwartsliteratur Berlins als Plattform für die weiteren Aktivitäten der Berliner STADTSPRACHEN.
Berliner Literarische Aktion
Das Netzwerk internationaler Literaturaktivist*innen organisiert Lesereihen und Festivals an wechselnden Orten in ganz Berlin und darüber hinaus.
Literarisches Colloquium Berlin
Das Literarische Colloquium Berlin ist seit 1963 Veranstaltungs- & Gästehaus, Arbeitsstätte & Talentschmiede für Autor·innen und Übersetzer·innen.